Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%

Neu entstandene Allee in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße

Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Garten- und Landschaftsbau Volz und Stadt Lich arbeiten Hand in Hand

Wer in den letzten Tagen über die Dietrich-Bonhoeffer-Straße zum REWE-Markt fuhr oder lief, wird festgestellt haben, dass dort neuerdings zehn junge Buchen den Straßenrand schmücken. Bereits im Herbst hatten sich Schulleiter Peter Blasini, Walter Reber vom Gartenbetrieb Volz, Marco Römer als Vertreter der Stadt Lich und Joachim Siebert vom Förderverein getroffen, um über die Planung einer Allee entlang der Dietrich-Bonhoeffer-Straße zu beraten. Die Idee hierzu hatte der Förderverein der Schule, um etwas zur Begrünung der Stadt zu tun und gleichzeitig schattige Plätze im Bereich der Sporthalle zu schaffen.

Die Kosten für die Anschaffung der Bäume auf der Seite zur Schule hin übernahm der Förderverein. Für die Finanzierung der Bäume auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde ein Spendenaufruf gestartet. Hier wurden Gelder von Anwohnern, Gewerbetreibenden sowie der Stadt Lich gesammelt, damit so eine Allee entstehen konnte.

Was vor drei Monaten besprochen wurde, konnte dank guter Witterungsverhältnisse nun in die Tat umgesetzt werden. In der vorletzten Woche hoben Mitarbeiter der Stadt Lich mit einem Bagger die Löcher aus, die später vom Gartenbetrieb Volz mit zehn Buchen bepflanzt wurden. Die Bäume wurden von den Arbeitern des Gartenbetriebs zunächst nur lose in die vorbereiteten Löcher gesetzt. Am Nachmittag stießen die Schülerinnen und Schüler des Lernschwerpunktes MINT der Jahrgangsstufen 5/6 hinzu und befestigten die Bäume mit dem Erdaushub. Die Mädchen und Jungen hatten viel Spaß bei dieser Arbeit. Auch wenn der Umgang mit Schippe und Schaufel für manche Kinder Neuland war, haben alle mit angepackt und fleißig geholfen. Neben der körperlichen Arbeit haben die Schülerinnen und Schüler beiläufig auch viel von den Gärtnern über die Bäume und die Arbeit im Gartenbetrieb erfahren.

Eine Woche nach dem erfolgreichen Pflanzen der Bäume durften die Kinder noch unter der fachmännischen Anleitung der Gärtner die Bäume „anbinden“, damit diese auch bei starkem Wind und Regenfällen genügend Halt haben. Die Schülerinnen und Schüler lernten schnell, wie man durch richtiges Befestigen die Bäume stabilisiert und ausrichtet, so dass diese sich langfristig gut entwickeln können.

„Für den Lernschwerpunkt MINT kam das Projekt wie gerufen, da sich die Schülerinnen und Schüler zuletzt intensiv mit dem Thema Ökosysteme befassten“, berichteten die unterrichtenden Fachlehrkräfte Katja Schubert und Robin Theiß. Die Lehrer wollen die Aktion nutzen, um die Thematik noch einmal im Unterricht aufzugreifen.

Am Ende waren die Beteiligten sehr zufrieden über das Ergebnis und das gemeinschaftliche Vorgehen. Alle hoffen, dass sich die Bäume prächtig entwickeln und dazu beitragen werden, das Stadtbild auch in den kommenden Jahren weiter zu verschönern.

 

Back to top