Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%

Projekttage an der DBS

Nach einigen Jahre ohne Projektwoche fanden in den letzten Tagen des abgelaufenen Schuljahres wieder drei Projekttage für die Schülerinnen und Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Lich statt. Und das Kollegium hatte keine Mühe, Projekte aus allen Bereichen des Lebens anzubieten. Ob beim Sport, in der Kunst, bei den Naturwissenschaften, in den Sprachen oder in allen möglichen anderen Bereichen, die Schüler konnten aus einer Vielzahl an Projekten auswählen. 

In der Sporthalle war die ganzen drei Tage großer Betrieb, denn das Cheerleading-Projekt übte an einer Choreographie und baute Menschenpyramiden. Dabei durfte natürlich das Basteln von eigenen Pom-Poms nicht fehlen. Direkt nebenan absolvierte eine Schülergruppe einen Sportparcours im Projekt „Fitness und Ernährung“. Am nächsten Tag ging es dann theoretisch mit einer Ernährungswissenschaftlerin weiter. Aber auch außerhalb der Schule wurde gesportelt. Da gab es eine Wanderer- sowie eine Radfahrer-Gruppe, beim Wassersport wurde auf dem Stand-Up-Paddle geübt und die Wasserskianlage am Niederweimarer See ausprobiert und auch auf den Tennisplätzen des TC RW Lich trainierten über 20 Schüler in Vorhand und Rückhand sowie im abschließenden Kleinfeldturnier.

Auch für die kreativen Geister wurden zahlreiche Angebote gemacht. Ob beim Erfinden eigener Spiel, bei der Gestaltung von Mini-Gärten, bei der Arbeit in der Kreativwerkstatt, im Modellbau oder bei der Verschönerung der Schule durch Graffitis unter der Anleitung von regionalen Spraykünstlern, überall konnte man buntes Treiben, eine entspannte Atmosphäre und tolle Produkte sehen.

Viele Projekte sprachen auch aktuelle Themen des täglichen Lebens an. So gab es Projekte zu Kunst im Einklang mit der Natur, ein Nachhaltigkeitsprojekt sowie eine Gruppe, die auf Wildkräuterwanderungen durch die Licher Gemarkung zog. Eine Gruppe junger Mütter verweilte häufig auf dem Schulgelände und man konnte sich wundern, wie denn so viele junge Mädchen gleichzeitig ein Baby bekommen haben. Bei genauerem Hinsehen konnte man dann erkennen, dass diese Schülerinnen am Projekt „Baby-Bedenkzeit“ teilnehmen und Erfahrungen im Umgang mit Babys und den dazugehörigen Pflichten sammeln konnten. Weiterhin gab es Projekte in der Küche, in der Bibliothek, beim Erstellen von Videos und in den Musikräumen am Schlagzeug und mehr. In manchen Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler von den Erfahrungen außerschulischer Personen und Organisationen profitieren und lernen, so waren beispielsweise die Bundeswehr als auch das DRK an mehreren Tagen im Haus.

Abschließend kann man festhalten, dass es schöne Tage zum Abschluss des Schuljahres waren. Schulleiter Blasini, der sich bei Rundgängen durch das Haus ein Bild von den Projekten gemacht hatte, lobte die Atmosphäre, das rege Treiben in und außerhalb der Schule und insbesondere das Organisationsteam aus den Reihen der Lehrerschaft. Mal sehen, ob es im nächsten Jahr gelingt, wieder so eine bunte Woche durchzuführen.

Back to top