Eingabehilfen öffnen

  • Inhaltsskalierung 100%
  • Schriftgröße 100%
  • Zeilenhöhe 100%
  • Buchstabenabstand 100%

Informationen zum Schuljahresbeginn 2023/2024

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wie zu Beginn jedes Schul- bzw. Halbjahres, so auch in diesem Jahr, möchte ich Ihnen/Euch durch dieses Infoschreiben wichtige Veränderungen, Neuerungen und Wissenswertes über unsere Schule mitteilen.

Ich hoffe, dass Sie, liebe Eltern und Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, gesund und erholt aus den Sommerferien zurückgekehrt sind/seid und dass Ihr Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, auf das neue Schuljahr freut.

Mir ist es an dieser Stelle ein persönliches Anliegen, mich bei Ihnen, liebe Eltern und auch bei Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr 22/23 (es war das „Nach-Corona-Jahr“) zu bedanken.

Jetzt die üblichen Informationen zum Schulstart: Wir beginnen das Schuljahr 2023/2024 mit 36 Klassen plus zwei DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache für Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache erlernen müssen, in der Mehrzahl ukrainische Jugendliche). Insgesamt besuchen 840 Schülerinnen und Schülern die DBS, die von 70 Lehrkräften unterrichtet werden. Wir sind mittlerweile die Gesamtschule im Landkreis Gießen mit den meisten Schülerinnen und Schülern in der Mittelstufe.

Die angespannte räumliche Situation, die ich bereits in den letzten Infoschreiben erwähnt habe, hat sich zum Beginn des Schuljahres aktuell noch nicht verbessert. Alle Klassen- und Differenzierungsräume sind komplett belegt. Es gibt hier aber „Licht am Ende des Tunnels“ und Positives zu vermelden: Das neu errichte Gebäude in unmittelbarer Nähe zu unserer Schule ist fast fertiggestellt und wird spätestens nach den Herbstferien bezugsfertig sein. In diesem werden eine neue Schulmensa und weitere Klassen- und Differenzierungsräume der DBS zur Verfügung stehen. Damit dürfte dann in den nächsten Jahren, auch bei weiterhin steigenden Schülerzahlen, die fehlenden Raumkapazitäten kein Problem mehr darstellen. An dieser Stelle speziell mein Dank an die Schülerinnen und Schüler der drei G7er Klassen, die übergangsmäßig, bis die neuen Klassenräume bezugsfertig sind, in den beiden Hörsälen und in einem Musikfachraum unterrichtet werden.

 

Stichwort „steigende Schülerzahlen“: Von Seiten des Schulträgers (Landkreis Gießen), wurde im Einvernehmen mit dem Staatlichen Schulamt darauf reagiert und das Bilden von sieben Eingangsklassen im 5. Schuljahr genehmigt (drei Förderstufen- und vier Gymnasialklassen), wofür wir den Verantwortlichen dieser Behörden sehr dankbar sind. So konnten wir 148 neue Fünftklässler an der DBS willkommen heißen und mussten, wie so oft in den letzten Jahren, keine Schülerinnen und Schüler ablehnen.

 

Zu den personellen Veränderungen: Frau Naab (kommissarische Leitung des Realschulzweigs) und Frau Schlinkheider (kommissarische Leitung der Förderstufe) wurden jetzt auch offiziell mit der Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben beauftragt.

Frau Lang ist zurück aus der Elternzeit (Deutsch und ev. Religion).  Als neue Kollegin an der DBS dürfen wir Frau Adjei, die mit einer Abordnung die Fächer Sport, Biologie, Kunst und Geografie unterrichtet, begrüßen. Der TVH-Vertrag von Frau Grein wurde verlängert. Ebenso wurde ein neuer TVH-Vertrag mit Frau Schäfer (ehemals Geiger) abgeschlossen, die im vergangenen Schuljahr an der DBS erfolgreich ihr 2. Staatsexamen bestanden hat. Unsere neue Lehrerin im Vorbereitungsdienst Frau Polat (Fächer Mathematik und Biologie) wird ab diesem Schuljahr unterrichtswirksam eingesetzt. Eine neue „FSJlerin“, Frau Caro Schöneck, wird uns hauptsächlich bei der pädagogischen Mittagsbetreuung und im Sportbereich unterstützen.

Auch in diesem Schuljahr 23/24 hat uns das Land Hessen wieder finanzielle Mittel für das Programm „Löwenstark – der BildungsKICK“ zur Verfügung gestellt um Unterrichtsinhalte, die in den Jahren der Pandemie nicht oder unzureichend vermittelt werden konnten, aufzuholen. Nach wie vor ist es schwierig, entsprechend ausgebildete Personen zu finden, die in Kompensationskursen und Doppelsteckungen in Klassen unterrichten können. Aktuell unterstützen uns in diesem Programm Frau Jetishi und Frau Noll.

Wir können für das neue Schuljahr eine hundertprozentige Unterrichtsabdeckung und Betreuung gewährleisten Außerdem erfüllen wir die vorgegebene Stundentafel für alle Schulzweige und kommen ohne Kürzungen aus.

Ab dem 11.09.2023 starten wieder unsere Nachmittagsangebote (Wahl- und Wahlpflichtunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Förder- und LRS-Kurse, Hausaufgabenbetreuung sowie Lernschwerpunkte in den Jahrgangstufen 5/6).  Diese werden in der nächsten Woche in einer Vollversammlung allen Schülerinnen und Schülern noch einmal vorgestellt.  Ab dieser Woche wird wieder täglich Mittagessen angeboten (Infos auf unserer Homepage) und der Schulkiosk in der Pausenhalle ist wieder geöffnet.

Bus- und Zugfahrpläne (Abfahrtszeiten und Haltestellen) sind ebenfalls auf unserer Homepage abrufbar. Zu Beginn des Schuljahres kam und kommt es beim Schulbus für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinden Fernwald und Pohlheim durch einen Anbieterwechsel zu Problemen. Das neue Busunternehmen ist die Firma Erletz. Wie so oft bei Neuerungen bzw. Umstellungen muss sich alles, wie auch hier, erst einspielen.  Wir sind aktuell täglich im Austausch und Kontakt mit dem Busunternehmen. Wir bitten hierfür um Ihr/Euer Verständnis.

Jetzt noch einige Infos, die ich bereits in meinem letzten Schreiben zum Halbjahr 22/23 Ihnen/Euch mitgeteilt hatte, die aber auch für alle neuen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern wichtig sind:

Am Ende des Schuljahres 23/24 stehen Klassenfahrten (im Jahrgang 6, 8 und in den Abschlussklassen) und diverse Tagesausflüge an: Sollten Sie die Kosten hierfür nicht oder nicht in voller Höhe bezahlen können, sind Zuschüsse durch das Jobcenter, die Licher Kinderhilfe e.V. sowie durch den Förderverein der DBS möglich. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit Frau Szraucner (Sozialarbeit an Schule) auf (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: 06404-665037).

Der Unterricht beginnt pünktlich um 8.10 Uhr. Vor dem Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich ab 7.20 Uhr in der Pausenhalle oder der Schulcafeteria aufzuhalten. Um 8.05 Uhr gongt es zum ersten Mal. Erst wenn dieser „Vorgong“ ertönt, gehen die Schüler/innen sowie die Lehrkräfte in Richtung ihrer Klassen- bzw. Kursräume, damit der Unterricht dann pünktlich um 8.10 Uhr beginnen kann.

Eine Bitte an alle Eltern: Leider hat die Anzahl der sogenannten „Elterntaxis“ enorm zugenommen.  Erziehen Sie Ihre Kinder zur Selbständigkeit. Alle Schülerinnen und Schüler aus der Kernstadt haben die Möglichkeit, zur Schule zu laufen oder mit dem Fahrrad zu fahren.  Falls Elterntaxis in Anspruch genommen werden, sollen diese bitte nicht an der Bushaltestelle parken, sondern den Hallenbadparkplatz nutzen.  Kommen Ihre Kinder mit dem Fahrrad zur Schule, achten Sie bitte darauf, dass dieses verkehrstauglich und die entsprechende Beleuchtung vorhanden und eingeschaltet ist, gerade wenn bald die „dunkle Jahreszeit“ beginnt.

In der Hoffnung auf ein erfolgreiches Schuljahr 2023/2024 für alle unsere Schülerinnen und Schüler verbleibe ich

mit freundLICHen Grüßen

Peter Blasini

(Schulleiter)

Back to top