AWO Sozialarbeit an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Lich
Wer ich bin:
Mein Name ist Julia Szraucner und ich arbeite seit Mai 2016 als Sozialarbeiterin der AWO Hessen-Süd an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Lich. Ich bin dienstags bis freitags in der Schule anzutreffen.
Beschreibung der Sozialarbeit an Schule:
Die Sozialarbeit an Schule fungiert als Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe und stellt somit ein ergänzendes Angebot zum Erziehungs- und Bildungsauftrag dar. Außerdem wird ein aktiver Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung der Lern- und Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler geleistet.
Grundsätze meiner Arbeit:
Meine Arbeit basiert auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten. An uns herangetragene Themen werden vertraulich behandelt. Die Teilnahme an den Angeboten der Sozialarbeit an Schule erfolgt auf freiwilliger Basis.
Schwerpunkte meiner Arbeit:
- Beratung von Schüler*Innen und Eltern bei schulischen, familiären oder anderweitigen Problemlagen sowie die Vermittlung an spezifische Hilfsangebote
- Krisen- und Konfliktmanagement (Streitschlichten)
- präventive sozialpädagogische Projektarbeit mit Gruppen und Klassen
- Sozialkompetenztraining mit Klassen
- Offene Angebote
- gendersensible Arbeit (z-B.: Selbstbehauptungskurse für Mädchen)
- Unterstützung bei der Finanzierung von Klassenfahrten und Schulmaterial
- Gremien- und Netzwerkarbeit (u.a. mit Beratungsstellen im Landkreis Gießen)
Aktuelle Projekte/AGs:
- AG Mädchenzeit
- Pausentreff
- aktive Mitarbeit im Team Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- aktive Mitarbeit im Arbeitskreis Mädchenarbeit des Landkreises Gießen
- Ferienangebote
- Paddelfreizeit
- Mitarbeit an den Mädchenaktionstagen
- Pferde-Erlebnis-Tage in Kooperation mit der Martin-Buber-Schule Gießen
- Girls United – Hip Hop-Aktion für Mädchen
- Übergangsprojekt Klasse 4 nach 5 mit den zuweisenden Grundschulen im Umkreis
- Pausentreff für den Jahrgang 5 und 6
- Elternpraktikum („Baby-Bedenkzeit“) in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Grünberg
- Kooperation mit dem Verein „Unvergesslich Weiblich“ – WENDO – Selbstbehauptung für weibliche Jugendliche
Sprechstunde:
Die Sprechstunde bietet interessierten Schülerinnen und Schülern eine Gesprächsmöglichkeit in ruhiger, vom Schulalltag gelöster und entspannter Atmosphäre. Sie findet
dienstags, von 10:00 -11:30 Uhr und
donnerstags, von 10:00 - 11:30 Uhr (und nach Vereinbarung) im Raum C211 statt.
Kontakt:
Tel.: 06404-665037
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!