Gesellschaftswissenschaften
Lernfeld Gesellschaftslehre
Die Fächer Politik, Wirtschaft, Geschichte und Erdkunde liefern Wissen und Methoden, um den Schülern eine möglichst verantwortliche Mitarbeit in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Fakten über die physische Gestalt der Erde, Besonderheiten verschiedener Regionen sowie der politischen Gliederung kennen, erfahren Zusammenhänge zwischen Wetterphänomenen und Klima und gehen wirtschaftlichen sowie politischen Zusammenhängen im regionalen, wie im globalen Bereich nach.
Von der Steinzeit, den Ägyptern, Griechen und Römern, über das Mittelalter mit seinem Ständesystem und der Neuzeit mit den Erfindungen und Entdeckungen untersuchen wir weiter den Absolutismus und die Französische Revolution. Auch die Entstehung der Gesellschaft des Kaiserreiches, der Imperialismus, die beiden Weltkriege, die Weimarer Republik und die Geschichte der beiden deutschen Staaten bis zur Wende sind Thema. Darüber hinaus gibt es Angebote im Bereich Wahlunterricht: Im Kurs Holocaust befassen sich Interessierte mit der Geschichte der Juden in Lich im III. Reich, besuchen die Gedenkstätte Buchenwald und führen Zeitzeugengespräche. Auch finden zeitweise kritische Theaterprojekte oder archäologische Einführungskurse statt.
Soziales Lernen in den näheren Gesellschaftsfeldern Familie, Schule und Gemeinde gehört ebenso zum Fach wie die Auseinandersetzung mit dem politischen System Bundesrepublik und mit gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen. Dabei findet immer wieder eine Verzahnung mit der aktuellen Lebenswelt der Jugendlichen statt, z.B. durch ein kürzlich durchgeführtes Projekt in Zusammenarbeit mit REWE Lich, bei dem es um Vorschläge für ein umweltfreundlicheres Produzieren und Verkaufen ging. Alle zwei Jahre nehmen Abschlussklassen der DBS an dem Projekt des Bundestages „Politik im Blick“ teil. Dabei bereiten Schülerinnen und Schüler politische Themen im Netz auf, diskutieren mit Jugendlichen anderer Schulen online darüber und bekommen durch das virtuelle Parlament bzw. das real ablaufende Rollenspiel „Parlament“ Einblicke in die Funktionsweise der parlamentarischen Arbeit. Hermann Otto Solms (F.D.P.) begleitet diese Phase als Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Der Religionsunterricht an der DBS leistet seinen eigenen Beitrag, um die Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildung ihrer Identität zu unterstützen und hilft ihnen, Antworten auf große Lebensfragen der heutigen Zeit zu finden.
Der Religionsunterricht möchte, in Ergänzung zu den anderen Schulfächern, verschiedene Blickwinkel und neue Perspektiven auf unsere Gesellschaft ermöglichen und die Verantwortung der und des Einzelnen darin stärken.
Grundlage dafür ist die biblische Botschaft, über die unser Unterricht informieren und einen Such- und Verständigungsprozess in Gang setzen möchte. Dies gelingt, indem wir die Fragen unserer Schülerinnen und Schüler aufgreifen, ernst nehmen und ihnen mittels der Inhalte des christlichen Glaubens Orientierung und Werte vermitteln, die für sie tragend, befreiend und Hoffnung stiftend werden können.
Darüber hinaus trägt der Religionsunterricht an der DBS durch Tagesausflüge, Mitmach-Aktionen und Projekten in der Adventszeit wahrnehmbar zu einer lebendigen Schulgemeinde bei.
Durch das Sozialpraktikum, welches ab dem 9. Schuljahr stattfindet, fördert der Religionsunterricht konkret das Engagement junger Menschen in der Gemeinschaft.