Aktuelles
Es war einmal … ein Märchenwald mitten in der Schule
Wenn Märchen lebendig werden und Klassenzimmer sich in Zauberwälder verwandeln, dann blicken wir zurück auf ein ganz besonderes Projekt der Klasse F5a – gekrönt von einem Märchenabend voller Stolz.
In den Wochen vor den Osterferien beschäftigte sich die Klasse F5a gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Frau Hardt und ihrer Klassenlehrerin Frau Adjei intensiv mit dem Thema Märchen – und das auf besonders kreative und selbstbestimmte Weise.
Im projektorientierten Unterricht wählten die Lernenden eigene Schwerpunkte: Sie gestalteten Comics, entwickelten Hörspiele mit passenden Soundeffekten, verfassten Märchen in Jugendsprache, inszenierten szenische Darstellungen oder bastelten analoge und digitale Märchenbücher. Dabei übernahmen sie Verantwortung für ihre Aufgaben, gaben sich gegenseitig Feedback, reflektierten ihren Prozess und entwickelten neben fachlichen auch wichtige überfachliche Kompetenzen. Ganz nebenbei lernten sie den Umgang mit digitalen Gestaltungstools wie Canva oder erkundeten, was alles hinter der Produktion eines Hörspiels oder der Umsetzung eines Comics steckt.
Den krönenden Abschluss bildete der Märchenabend, zu dem die Kinder ihre Erziehungsberechtigten, Geschwister und Herzensmenschen eingeladen hatten. Schon die selbst gestalteten Einladungskarten zeugten von großer Vorfreude und Kreativität.
Der Klassenraum war kaum wiederzuerkennen: Mit Unterstützung von Frau Adjei und dem Kunstunterricht hatten die Kinder ihn in eine märchenhafte Kulisse verwandelt – mit einem Rapunzelturm an der Tür, einem Froschkönig und Bäumen sowie Blättergirlanden direkt aus dem Märchenwald.
Verzaubert wurden die Gäste nicht nur durch die zahlreichen Projekte, sondern auch durch die Moderation von Annabell Reber (F5a), die diese Aufgabe eigenständig übernommen und vorbereitet hatte.
Manche Teams präsentierten ihre Hörbücher, ihr szenisches Spiel oder ihren Comic vor dem Publikum, andere stellten sie im „Märchenwald“ aus. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt – mit fantasievollen Märchensnacks, die die Klasse liebevoll vorbereitet hatte.
Ein besonders berührender Moment war das Festhalten der sogenannten magischen Märchenmomente: Die Lernenden reflektierten ihren Prozess während des Projekts, worauf sie besonders stolz sind, welche Herausforderungen sie gemeistert und was sie Neues gelernt haben. Auf der Rückseite dieser Karten hatten ihre Herzensmenschen Gelegenheit, ebenfalls ihre Eindrücke zu teilen: persönliche Worte darüber, worauf sie stolz sind, welche Fortschritte sie beobachtet haben oder was sie besonders beeindruckt hat.
Der Märchenabend war ein voller Erfolg – ein Abend voller Wertschätzung, Stolz und echter Lernfreude. Die F5a hat gezeigt: Wenn Lernen zum Erlebnis wird, entstehen magische Momente, die lange in Erinnerung bleiben.